Papiervolk

gravatar
 · 
Sonntag, 28. November 2010
 · 
5 min read
Featured Image

Bei den Griechen war es damals so, dass nur die Männer mit dicken Bäuchen und auch die mit Sixpacks an Volksversammlungen teilnehmen durften. Die Frauen hingegen durften daheim schön bemalte Vasen geschirrspülen, damit diese später als Souveniers verkauft werden konnten. Aber das ist eine andere Geschichte.

Eigentlich will ich mich aber aufgrund tiefer Temperaturen draussen, hier drinnen vor euren Bildschirmen wieder aufs Glatteis wagen, nachdem ich mich letztmals als Nichtzeitungsleser übers Zeitungssattlesen geäussert habe. Wie man im toll gemachten Bloggerfilm nachschauen kann, sollen solche Posts ja durchaus auch einen Beitrag zur Eigenbildung leisten.

Die Bürgerlichen Dinge
…nannten die Griechen aus platzsparenden Gründen «Politik». Eine Thema, welches ich als Teil einer Zeitung usuell weglege. Das hat verschiedene Gründe. Oder vielleicht auch nur einen: ich wurde nicht so erzogen, dass ich mir der wahrscheinlich vorhandenen Wichtigkeit der Politik bewusst wäre und mich dadurch für sie genügend interessieren würde. Ob ich dafür meinen Eltern und meinen Lehrern danken soll oder nicht: es ist so, ich bin nicht stolz darauf und ein wenig kneift mein linker kleiner Zeh.

Also ist es nicht verwunderlich, dass ich gewöhnlich nicht abstimme, obwohl mir diese Freiheit (im Vergleich zu anderen Ländern) ja zustehen würde. Ich dürfte meinen Daumen nach oben oder unten richten, bei Abstimmungen, Wahlen, Initiativen und Referenden (was Referenden sind weiss ich nicht, aber es klingt dann so, als hätte ich etwas recherchiert).

Liebe Leser, nehmt es mir ruhig übel, dass ich in meinem Leben erst ein paarmal Papier zur Urne brachte (und dann auch nicht aus Eigenmotivation). Aber ihr könnt ja trotzdem mal weiterlesen. Fuck, ich komme mir vor wie im Mathematikunterricht. Man muss sich für Politik immer innerlich so aufrecht hinsetzen, damit die Gedanken nicht aus dem Hirn purzeln. Ich mach mal ne Überleitung mittels eines Titels zum eigentlichen Thema:

E-Voting, jede Stimme zählt
Kreisch. An dieser Stelle könnte ich euch jetzt unten via Kommentare ein weisses Papier lassen. Mache ich auch gleich, vorher erwähne ich aber, dass ich im Sommer 2009 auf der damals neu gelaunchten Internet-Plattform Politnetz eine sogenannte Debatte zum Thema Online-Voting startete. Ich schrieb da Folgendes (ich war damals noch jung):

Endlich online abstimmen: Ich finde es grausam veraltet, dass Abstimmungen immer noch via Zetteli und Urne von statten gehen. Es gab ja bereits einige Testprojekte die das digitale Abstimmen versuchten. Kann es denn wirklich (zu Zeiten von Onlinebanking!) so schwer sein, endlich der Generation von heute ein anständiges Abstimmungsportal hinzustellen. Die Stimmbeteiligung würde sich doch drastisch erhöhen.

Mehr oder weniger spannende Meinungen wurden dazu gepostet, nachlesen könnt ihr diese, zuunterst findet ihr einen Link.

Die Angst, Gesetze nicht einhalten zu können
Die Grundproblematik beim Thema E-Voting besteht scheinbar einerseits darin, dass unsere Computer noch im Zeitalter der Griechen sind und mit Trojanern zu kämpfen haben, andererseits eine Komplexität erreichten, welche für den gemeinen Menschen nicht mehr im Detail nachvollziehbar ist. Oder vielleicht hat die Problematik auch nicht nur zwei Seiten, sondern überdies eine Dritte: die Gesetze der Demokratie schreiben bei Abstimmungen, abgesehen von der Sicherheit, verständlicherweise Transparenz und Anonymität vor. Zwei Vorgaben, welche einander offensichtlich konkurrieren und an denen bis heute viele E-Voting-Systeme nachlesbar gescheitert sind.

Und jetzt wäre ich mit meiner Einleitung da angekommen, wo ich hinwollte: Argumente, dass wir es heute zu Zeiten von E-Banking und verschlüsselten Signaturen es nicht fertigbringen, die Sicherheit im Bezug auf die Identitätskontrolle zu gewährleisten, lasse ich nicht gelten.

Der nächste Punkt Transparenz ist ein Unterpunkt der Sicherheit und soll es uns (in diesem Fall mit Recht) misstrauischen Menschen ermöglichen, bei einem Betrugsverdacht das Telefon in die Finger nehmen zu können und zu sagen “Grüessech, ich glaube das Abstimmungsresultat vom Sonntag gestern stimmt so nicht, da wurde beschissen. Ich möchte gerne alle Stimmzettel zählen kommen, passt es ihnen morgen?”. Das ist eine ganz tolle Möglichkeit, welche uns da zur Verfügung steht. Und ich frage mich aber nur, ob dieses Potenzial alleine bereits reicht, um Missbrauch beim Papier-Voting zu verhindern?

Der dritte Punkt Anonymität, welcher den Votingsystem-Programmierern wohl am meisten Kopfgeschwüre verursacht, ist wieder ein Unterpunkt der geforderten Möglichkeit, bei Verdacht Einsicht in die abgegebenen Stimmen zu erhalten. Man muss sich hier bei Softwarelösungen auf kryptographische Algorithmen und der Existenz von gutem Zufall im Computer verlassen, welche die Identität einer Stimme einerseits verschleiern, rückwärts aber nachverfolgt werden kann, dass diese eben nicht vom Cyberhacker_87 stammt.

So, das wäre laut meiner unbezahlten Recherche mal der Stand Dezember 2010 im Bezug auf E-Voting in der Schweiz. Dazu erwähnen müsste ich noch, dass es im Kanton Zürich Versuchsgemeinden gibt, welche bereits heute mittels eines Testsystems abstimmen. Scheinbar aber steht es da um die Transparenz des digitalen Apparates noch nicht so gut.

Zu faul fürs Papier?
Weniger als die Hälfte der Menschen in der Schweiz, welche ihren Senf zu politischen Entscheiden dazugeben könnten, tun dies nicht. Ein grosser Teil jener, die dies nicht tun, seien jüngere Menschen. Die twittern und bloggen lieber und treten Facebookseiten bei, wo sie kundtun, dass sie Diesem oder Jenem stundenlang in die Fresse hauen und treten können. Warum setzt man nicht genau da an?

E-Voting braucht aus meiner Sicht gute Technik, aber auch Anpassungen in den Gesetzen zur Abstimmung. Bis es soweit ist, könnte man uns ja wenigstens bereits bei Initiativen digital abstimmen lassen. Daumen hoch für eine moderne Demokratie in der wir motiviert werden, die Politik auch in die Hände zu nehmen, wenn sie schon greifbar ist. Denn solange wir nur auf dem Holzweg abstimmen können, ist da sicher nicht nur für mich der Wurm drin.

Links zum Thema
E-Voting: Ohne Vertrauen, um jeden Preis
Anti-Wahlcomputer-Petition vom Chaos Computer Club Berlin
PiVote - eVoting Stystem der Piratenpartei Schweiz
Meine gestartete Debatte onlinevoting.politnetz.ch
Hitliste: Hier wohnen die nachlässigsten Stimmbürger der Schweiz
Meine abhandengekommene Lust abzustimmen
Interview mit Peter Bichsel «Blocher will die ganze Schweiz» 

 

Tagged: evoting | politik | socialmedia
Comments

No Comments.

Featured Image
Unsere Reise begann mit einer zufälligen Begegnung und einem kühlen Bier in Aarau. Reto und ich fanden nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch eine gemeinsame Leidenschaft: Das Leben neben der Arbeit. Wir waren uns einig, …
Featured Image
Ich sprach im Podcast "Im Bild" über meine KI-Expertise in Bildgeneratoren und das Making-Off der Bilder, die ich für die UNICEF Schweiz Kampagne erstellte.
Featured Image
Vermutlich gibt es eine Erklärung für dieses Phänomen in der Psychologie: passieren Dinge auf unserer Erde, welche die Schwelle in den Sensations-Bereich überschreiten, vergehen kaum Minuten und es hagelt Expert:innen zu jeglichen Themen, die …
Follow me
Talk to me

+41 77 412 97 97
hallo@davidblum.ch

Subscribe to me

Get my latest blogposts and news in your inbox. No spam, guaranteed.

© 2021 David Blum – Switzerland isch geil